Zum Hauptinhalt springen

The Data Economist | Establishing sustainable "Data Inspired & Digital Culture"

AI First – und jetzt? Warum Kultur der entscheidende Erfolgsfaktor ist

Viele Unternehmen rufen lautstark den Wandel zur AI-First-Company aus – doch wer nicht zuerst die Menschen und Führung befähigt, bleibt hinter dem Potenzial zurück.

Die nächste Buzzword-Welle rollt

„AI-First-Company“ – und wieder stellt sich die Frage, ob es mehr als ein Etikett ist. Erst digitalisiert, dann dateninspiriert, dann technologiegetrieben – und nun also künstlich intelligent? In Wahrheit dreht sich alles um einen alten Kern: Unternehmen, die nachhaltigen Wandel wollen, müssen nicht primär technologisch, sondern kulturell führen. Wer es schafft, Technologie als Auslöser zu nutzen, ohne dabei den Menschen aus dem Zentrum zu drängen, wird den entscheidenden Unterschied machen.

Bessere Ergebnisse erzielen mit genAI

Mit ChatGPT diskutieren – nicht nur befragen!

Die Nutzung von KI wie ChatGPT für kreative Ideenfindung ist keine Garantie für herausragende Ergebnisse. Eine Studie von Kian Gohar (GeoLab) und Jeremy Utley (Stanford University) zeigt, dass der Erfolg maßgeblich davon abhängt, wie Sie mit der KI interagieren. Statt ChatGPT lediglich als Orakel zu nutzen, sollten Sie es als Dialogpartner behandeln.

Der Wert von genAI [25]

- Der Wert vongenAI-

Hör auf zu Spielen und mach endlich ernst!

Frag Deine genAI nach der Leistungsfähigkeit Deiner Daten und erforsche die Möglichkeiten der Wertschöpfung!

THE DATA ECONOMIST

Digitalisierung = kreative Freiheit [24]

- Digitalisierung=kreative Freiheit-

Digitalisierung sollte verstanden werden als Lifecycle industrialisierter Prozesse sowie die durchgängige Integration von daten-erkenntnis-inspirierter Entscheidungs- und Handlungs-Unterstützung zur Steigerung des kreativen Vermögens  der Menschen.

THE DATA ECONOMIST

Generative KI und die Zukunft der Einstiegsrollen: Eine Herausforderung für Wirtschaft und Bildung

Neue Forschungsergebnisse zeigen: Juniorpositionen brechen weg, Seniorrollen bleiben stabil.Unternehmen und Hochschulen müssen Karrierestufen neu gestalten, um Talente nicht zu verlieren.

Es ist provokant, aber notwendig: Wir Unternehmen wie auch Hochschulen haben die ersten Karriereschritte akademischer Berufseinsteiger über Jahre falsch designt. Wir haben sie auf einfache, kognitiv-routinierte Tätigkeiten „geparkt“, die heute in atemberaubendem Tempo durch generative KI substituiert werden. Die neue Evidenz aus den USA zeigt dies schmerzhaft deutlich: Generative KI wirkt senioritätsverzerrend, sie drückt vor allem auf Juniorrollen, während die Nachfrage nach Seniorprofilen stabil bleibt oder sogar wächst. Genau das ist die Quittung für eine Entwicklung, in der wir Einstiegsjobs als Schonraum statt als Wertschöpfungsraum verstanden haben. Für Deutschland verschärft sich das Dilemma, weil unser duales Ausbildungssystem die Messlatte für unmittelbare Produktivität früh sehr hoch legt und damit die Schwächen klassisch-akademischer Einstiege noch sichtbarer macht. 

Processes and data must go hand in hand

If the data and process basics don't fit, the AI won't be able to make it fit either!

In the age of digitalisation, the merging of data and business processes is not just a possibility, but a necessity for companies that want to survive in a data-driven market environment. Visualising a model that represents this integration - as illustrated in the "Data Culture" diagram (see below) - provides a clear idea of how companies can reshape their strategy and culture to master this new reality.

Warum eine Data Governance orientierte Data Fabric essenziell für skalierbare qualitative Datenprodukte ist

Moderne Verfahrensansätze und Cloud-Technologien bieten neue Möglichkeiten

In unserer datengetriebenen Welt sind qualitative Datenprodukte der Schlüssel zum Geschäftserfolg. Doch um solche Produkte effizient zu skalieren, bedarf es einer robusten Dateninfrastruktur. Hier kommt die Data Fabric ins Spiel. Eine sukzessiv (agil) aufgebaute, Data Governance orientierte Data Fabric stellt sicher, dass Datenqualität, -schutz und -nutzung im Zentrum aller Bemühungen stehen.